Umschließen
Erstellen Sie ein Bauteil, indem Sie alle Begrenzungen, die einen leeren Raum umgeben, auswählen, um einen Volumenkörper zu bilden. Verwenden Sie alle beliebigen Oberflächen und Volumenkörper (einschließlich Ebenen und Flächen), die sich überschneiden oder sich an einer Begrenzung verbinden, um ein Volumen zu erstellen. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie Bauteile hinzufügen, entfernen oder Bauteile überschneiden.




Enclose creates a part by enclosing a volume with faces, planes, surfaces, or parts as the boundaries.
The selected entities must intersect or connect at a boundary to form a solid volume.
Start a new enclosed feature.
Select the entities to enclose in the graphics area.
Check keep tools to preserve the surfaces and parts used for the enclosed feature. Otherwise, they are deleted.
The enclosed feature includes Boolean options to tailor the result further.
New creates a new part.
Add adds the enclosed volume to existing parts specified in the merge scope.
Remove subtracts the enclosed volume from existing parts.
Intersect preserves the intersecting volume between the enclosed volume and existing parts.

- Klicken Sie auf
.
- Wählen Sie einen Ergebnis-Vorgangstyp aus:
- Neu: ein neues Material erstellen, das ein neues Bauteil ergibt.
- Hinzufügen: Erstellen Sie Material, das zum vorhandenen Material hinzugefügt wird.
- Entfernen: Material von einem Bauteil wegnehmen
- Schneiden: Material nur dort belassen, wo es Überschneidungen gibt
-
Wählen Sie die Elemente aus, die das Volumen, das umschlossen werden soll, umgeben. Die Elemente müssen sich überschneiden.
Wählen Sie bei Bedarf „Tools behalten“ aus, um die ausgewählten Elemente bei der Erstellung des neuen Bauteils zu behalten. Wenn „Tools behalten“ nicht ausgewählt ist, werden diese Bauteile bei jeder Auswahl (nicht von einer Skizze oder Ebene) gelöscht.
- Klicken Sie auf
.

In der ersten Abbildung sind die Oberflächen und die Ebene als Begrenzungen ausgewählt. In der zweiten Abbildung sind die Oberflächen gelöscht (kein „Tools behalten“), und das Volumen, das von der Ebene und den Oberflächen begrenzt ist, ist nun ein Volumenkörper.
Ergebnis-Vorgangstypen
Ein originales Box-Bauteil mit gedrehter Oberfläche und 2 Ebenen ist im oberen Bild zu sehen. Die resultierenden Vorgangstypen werden unten angezeigt: Neu (Mitte links), Hinzufügen (Mitte rechts), Entfernen (unten links) und Überschneiden (unten rechts). Für Hinzufügen, Entfernen und Überschneiden wird das Box-Bauteil als Zusammenführungsbereich verwendet.
Tools behalten
Wenn „Tools behalten“ ausgewählt ist, bleiben die Oberflächen bestehen und das Volumen ist ein Volumenkörper.

Hier finden Sie eine unvollständige Liste der Feature-Tools für Oberflächen. Bei der Modellierung von Oberflächenm können weitere Feature-Tools verwendet werden. Siehe Oberflächenbearbeitung.
-
Verdicken: zum Hinzufügen von Tiefe zu einer Oberfläche hinzu. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie zu einer Oberfläche Wanddicke hinzugeben und sie in einen Volumenkörper umwandeln, Material zu einem vorhandenen Bauteil oder einer Oberfläche hinzufügen bzw. davon entfernen oder Bauteile in ihrem Pfad schneiden.
-
Umschließen:: erstellen Sie ein Bauteil, indem Sie alle Begrenzungen, die einen leeren Raum umgeben, auswählen, um einen Volumenkörper zu bilden. Verwenden Sie alle beliebigen Oberflächen und Volumenkörper (einschließlich Ebenen und Flächen), die sich überschneiden oder sich an einer Begrenzung verbinden, um ein Volumen zu erstellen. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie Bauteile hinzufügen, entfernen oder Bauteile überschneiden.
-
Verrunden: zum Abrunden von scharfen Innen- und Außenkanten. Definieren Sie diese als standardmäßig konstanten Radius, stilisiert konisch oder variabel, indem Sie „Kantenverrundung“ auswählen. Wenden Sie optional eine Vollrundverrundung an, um eine nahtlose Überblendung einer oder mehrerer Flächen zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten zu schaffen.
-
Flächenüberblendung: zum Abrunden von scharfen, verbundenen oder getrennten inneren und äußeren Flächen, um eine nahtlose Überblendung zwischen den Flächen zu erzeugen. Sie können hiermit auch die Überblendung lösen, um neue Flächen zu erzeugen, indem Sie einen Radius oder eine konstante Breite definieren. Definieren Sie außerdem den Überblendungsquerschnitt (rollende Kugel oder ausgetragenes Profil), die Symmetrie, die Steuerung, das Trimmen, die Zwangsbedingungen und die Begrenzungen.
-
Fläche löschen: zum Entfernen von Geometrie aus einem Bauteil. Wählen Sie aus, ob die Flächen in der Umgebung durch Dehnen, bis sie sich schneiden, zusammengeführt werden sollen, ob der Hohlraum mit einer Kappe versehen oder offen gelassen werden soll. Das Tool „Direktbearbeitung“ ist besonders praktisch, wenn Sie die parametrische Historie des Bauteils nicht vorliegen haben, wie es häufig bei einem importierten Bauteil der Fall ist.
-
Fläche verschieben: verschiebt, dreht oder versetzt eine oder mehrere ausgewählte Flächen. Das Tool „Direktbearbeitung“ ist besonders praktisch, wenn Sie die parametrische Historie des Bauteils nicht vorliegen haben, wie es häufig bei einem importierten Bauteil der Fall ist.
-
Fläche ersetzen: zum Trimmen einer Fläche oder erweitern einer Fläche zu einer neuen Oberfläche. Das Tool „Direktbearbeitung“ ist besonders praktisch, wenn Sie die parametrische Historie des Bauteils nicht vorliegen haben, wie es häufig bei einem importierten Bauteil der Fall ist.
-
Versatz der Oberfläche: zum Erstellen einer neuen Oberfläche, indem Sie eine bestehende Fläche, Oberfläche oder Skizzenregion versetzen. Legen Sie den Versatz auf 0 fest, damit die Kopie nicht versetzt wird.
-
Begrenzungsoberfläche: zum Erstellen oder Hinzufügen einer Oberfläche, die durch ihre Begrenzungsprofile spezifiziert ist.
-
Füllen: zum Erstellen einer Oberfläche (oder eines Bauteils aus Oberflächen), indem Sie Begrenzungen definieren und die Oberfläche durch Begrenzungsbedingungen verfeinern (anstatt die Verwendung von Referenzoberflächen fordern).
-
Begrenzung verschieben: Verschieben Sie die Begrenzungskanten einer Oberfläche, um sie zu dehnen oder zu trimmen.
-
Regeloberfläche: zum Erstellen einer neuen oder zusätzlichen Regeloberfläche aus einer vorhandenen Kante oder mehreren Kanten einer Skizzenregion.
-
Gegenseitiges Trimmen: zum Trimmen von zwei benachbarten Oberflächen, indem Sie die Schnittpunkte verlängern, um den Trimmvorgang abzuschließen.
-
Constrained surface - Create a surface from a selection of points or mesh data within a specified tolerance. Display deviations and optimize for performance or smoothness.

Erstellen Sie ein Bauteil, indem Sie alle Begrenzungen, die einen leeren Raum umgeben, auswählen, um einen Volumenkörper zu bilden. Verwenden Sie alle beliebigen Oberflächen und Volumenkörper (einschließlich Ebenen und Flächen), die sich überschneiden oder sich an einer Begrenzung verbinden, um ein Volumen zu erstellen. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie Bauteile hinzufügen, entfernen oder Bauteile überschneiden.
Schritte
- Tippen Sie auf
.
- Wählen Sie einen Ergebnis-Vorgangstyp aus:
- Neu: ein neues Material erstellen, das ein neues Bauteil ergibt.
- Hinzufügen: Erstellen Sie Material, das zum vorhandenen Material hinzugefügt wird.
- Entfernen: Material von einem Bauteil wegnehmen
- Schneiden: Material nur dort belassen, wo es Überschneidungen gibt
- Wählen Sie die Elemente aus, die das Volumen, das umschlossen werden soll, umgeben. Die Elemente müssen sich überschneiden.
Wählen Sie bei Bedarf „Tools behalten“ aus, um die ausgewählten Elemente bei der Erstellung des neuen Bauteils zu behalten. Wenn „Tools behalten“ nicht ausgewählt ist, werden diese Bauteile bei jeder Auswahl (nicht von einer Skizze oder Ebene) gelöscht.
- Tippen Sie auf
.
Beispiele
In der ersten Abbildung sind die Oberflächen und die Ebene als Begrenzungen ausgewählt. In der zweiten Abbildung sind die Oberflächen gelöscht (kein „Tools behalten“), und das Volumen, das von der Ebene und den Oberflächen begrenzt ist, ist nun ein Volumenkörper.
Tools behalten
Ist „Tools behalten“ ausgewählt, bleiben die Oberflächen erhalten und das Volumen ist ein Volumenkörper:

Erstellen Sie ein Bauteil, indem Sie alle Begrenzungen, die einen leeren Raum umgeben, auswählen, um einen Volumenkörper zu bilden. Verwenden Sie alle beliebigen Oberflächen und Volumenkörper (einschließlich Ebenen und Flächen), die sich überschneiden oder sich an einer Begrenzung verbinden, um ein Volumen zu erstellen. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie Bauteile hinzufügen, entfernen oder Bauteile überschneiden.
Schritte
- Tippen Sie auf
.
- Wählen Sie einen Ergebnis-Vorgangstyp aus:
- Neu: ein neues Material erstellen, das ein neues Bauteil ergibt.
- Hinzufügen: Erstellen Sie Material, das zum vorhandenen Material hinzugefügt wird.
- Entfernen: Material von einem Bauteil wegnehmen
- Schneiden: Material nur dort belassen, wo es Überschneidungen gibt
- Wählen Sie die Elemente aus, die das Volumen, das umschlossen werden soll, umgeben. Die Elemente müssen sich überschneiden.
Wählen Sie bei Bedarf „Tools behalten“ aus, um die ausgewählten Elemente bei der Erstellung des neuen Bauteils zu behalten. Wenn „Tools behalten“ nicht ausgewählt ist, werden diese Bauteile bei jeder Auswahl (nicht von einer Skizze oder Ebene) gelöscht.
- Tippen Sie auf
.
Beispiele
In der ersten Abbildung sind die Oberflächen und die Ebene als Begrenzungen ausgewählt. In der zweiten Abbildung sind die Oberflächen gelöscht (kein „Tools behalten“), und das Volumen, das von der Ebene und den Oberflächen begrenzt ist, ist nun ein Volumenkörper.
Tools behalten
Wenn „Tools behalten“ ausgewählt ist, bleiben die Oberflächen bestehen und das Volumen ist ein Volumenkörper.