Constrained Surface
Create a surface from a selection of points or mesh data within a specified tolerance. Display deviations and optimize for performance or smoothness.
Ähnlich wie bei einem gewebten Stoff ist jede Oberfläche grob rechteckig. Oberflächen haben drei Richtungen: U, V und Normal. Die Profile der Begrenzungsoberflächen U und V stellen die X- bzw. die Y-Richtung der Oberfläche dar.


- Klicken Sie auf
.
- Choose to define the surface by points or mesh data.
- Points - Select the vertices to define the surface. The surface is created Normal to the selected vertex. To change the orientation of the surface, click the vertex in the dialog to show additional options:
- Click in the Normal field to select it, then select the direction in which to create the surface from the model.
- Click the Mate connector button to select a mate connector.
- Click the Flip normal button to switch the orientation.
- Mesh - Select the mesh bodies or faces to define the surface.
- Points - Select the vertices to define the surface. The surface is created Normal to the selected vertex. To change the orientation of the surface, click the vertex in the dialog to show additional options:
- Set the Tolerance to allow when creating the surface. The larger the tolerance, the simpler and larger the resulting surface.
- Click the Optimize dropdown and select to optimize for smoothness or performance.
- Smoothness - Typically produces higher-quality surfaces with lower curvatures, but with slower performance and more control points.
- Performance - Faster performance that may produce lower-quality surfaces.
- Click the Deviation check box to view the maximum deviation between the original points/mesh and the created surface.
- Click the Show deviation check box to display the Maximum deviation or All deviations on the model.
- Set the Limit for deviations to display. Any deviations below the entered limit will not be displayed on the model.
- Klicken Sie auf
.

Constrained surface defined by points
Constrained surfaced defined by points in an extrude.
Constrained surface defined by mesh
![]() |
![]() |
Stripes rendered on a constrained surfaced defined by a mesh data scan of a violin.
Constrained surface with displayed deviations
Red line added to the model to highlight deviations.
Constrained surface orientation options
![]() |
![]() |
Left: Constrained surface normal to the selected vertex. Right: Constrained surface with non-normal orientation.

Hier finden Sie eine unvollständige Liste der Feature-Tools für Oberflächen. Bei der Modellierung von Oberflächenm können weitere Feature-Tools verwendet werden. Siehe Oberflächenbearbeitung.
-
Verdicken: zum Hinzufügen von Tiefe zu einer Oberfläche hinzu. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie zu einer Oberfläche Wanddicke hinzugeben und sie in einen Volumenkörper umwandeln, Material zu einem vorhandenen Bauteil oder einer Oberfläche hinzufügen bzw. davon entfernen oder Bauteile in ihrem Pfad schneiden.
-
Umschließen:: erstellen Sie ein Bauteil, indem Sie alle Begrenzungen, die einen leeren Raum umgeben, auswählen, um einen Volumenkörper zu bilden. Verwenden Sie alle beliebigen Oberflächen und Volumenkörper (einschließlich Ebenen und Flächen), die sich überschneiden oder sich an einer Begrenzung verbinden, um ein Volumen zu erstellen. Erstellen Sie ein neues Bauteil oder bearbeiten Sie ein vorhandenes Bauteil, indem Sie Bauteile hinzufügen, entfernen oder Bauteile überschneiden.
-
Verrunden: zum Abrunden von scharfen Innen- und Außenkanten. Definieren Sie diese als standardmäßig konstanten Radius, stilisiert konisch oder variabel, indem Sie „Kantenverrundung“ auswählen. Wenden Sie optional eine Vollrundverrundung an, um eine nahtlose Überblendung einer oder mehrerer Flächen zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten zu schaffen.
-
Flächenüberblendung: zum Abrunden von scharfen, verbundenen oder getrennten inneren und äußeren Flächen, um eine nahtlose Überblendung zwischen den Flächen zu erzeugen. Sie können hiermit auch die Überblendung lösen, um neue Flächen zu erzeugen, indem Sie einen Radius oder eine konstante Breite definieren. Definieren Sie außerdem den Überblendungsquerschnitt (rollende Kugel oder ausgetragenes Profil), die Symmetrie, die Steuerung, das Trimmen, die Zwangsbedingungen und die Begrenzungen.
-
Fläche löschen: zum Entfernen von Geometrie aus einem Bauteil. Wählen Sie aus, ob die Flächen in der Umgebung durch Dehnen, bis sie sich schneiden, zusammengeführt werden sollen, ob der Hohlraum mit einer Kappe versehen oder offen gelassen werden soll. Das Tool „Direktbearbeitung“ ist besonders praktisch, wenn Sie die parametrische Historie des Bauteils nicht vorliegen haben, wie es häufig bei einem importierten Bauteil der Fall ist.
-
Fläche verschieben: verschiebt, dreht oder versetzt eine oder mehrere ausgewählte Flächen. Das Tool „Direktbearbeitung“ ist besonders praktisch, wenn Sie die parametrische Historie des Bauteils nicht vorliegen haben, wie es häufig bei einem importierten Bauteil der Fall ist.
-
Fläche ersetzen: zum Trimmen einer Fläche oder erweitern einer Fläche zu einer neuen Oberfläche. Das Tool „Direktbearbeitung“ ist besonders praktisch, wenn Sie die parametrische Historie des Bauteils nicht vorliegen haben, wie es häufig bei einem importierten Bauteil der Fall ist.
-
Versatz der Oberfläche: zum Erstellen einer neuen Oberfläche, indem Sie eine bestehende Fläche, Oberfläche oder Skizzenregion versetzen. Legen Sie den Versatz auf 0 fest, damit die Kopie nicht versetzt wird.
-
Begrenzungsoberfläche: zum Erstellen oder Hinzufügen einer Oberfläche, die durch ihre Begrenzungsprofile spezifiziert ist.
-
Füllen: zum Erstellen einer Oberfläche (oder eines Bauteils aus Oberflächen), indem Sie Begrenzungen definieren und die Oberfläche durch Begrenzungsbedingungen verfeinern (anstatt die Verwendung von Referenzoberflächen fordern).
-
Begrenzung verschieben: Verschieben Sie die Begrenzungskanten einer Oberfläche, um sie zu dehnen oder zu trimmen.
-
Regeloberfläche: zum Erstellen einer neuen oder zusätzlichen Regeloberfläche aus einer vorhandenen Kante oder mehreren Kanten einer Skizzenregion.
-
Gegenseitiges Trimmen: zum Trimmen von zwei benachbarten Oberflächen, indem Sie die Schnittpunkte verlängern, um den Trimmvorgang abzuschließen.
-
Constrained surface - Create a surface from a selection of points or mesh data within a specified tolerance. Display deviations and optimize for performance or smoothness.

iOS and Android support for the Constrained surface feature is limited to displaying and editing existing surfaces. Constrained surfaces can only be created on the desktop (browser) platform. They cannot be created on iOS or Android platforms.