Versatzkurve
Erstellen und erweitern und/oder trennen Sie eine neue Kurve, indem Sie die Kanten der umgebenden Flächen versetzen.




Offset curve creates a new curve by offsetting the edges of surrounding faces, allowing you to create and control a profile without additional sketches or features. In this example, offset the outer edges of the top face, then split. Use other surfacing tools to raise an area for manufacturing to apply a texture.
Since the offset and split reference depend on the clip, any changes to the clip profile automatically update the split profile as well. Click Offset curve from the feature toolbar, then select one or more edges to offset in the graphics area. Select multiple edges to create a single chained curve or multiple disjointed curves.
Separate curves can overlap within the same face without error, but edges that branch within the same feature cannot be selected. Enter an offset Distance and Offset type. Geodesic calculates the offset using geodesic distance in the 2-dimensional space of the target faces. Euclidean calculates the offset using Euclidean distance in the 3-dimensional space. If required, flip the offset curve to the opposite side of the selected edge.
Select a Gap fill from the dropdown. Linear fills the gap with a linear edge. Round fills the gap with a rounded edge tangent to the two curves on either side of the gap fill. Select an offset Scope from the dropdown. Choose Offset and extend to extend both curve ends to the edges of the face.
Check Trim to control the start and end points of the curve. Enter a value or use the arrow manipulators. Equal trim trims the curve equally on both the start and end of the trim. With Equal trim selected, one manipulator adjusts both ends. When accepted, both offset options do not split any faces.
Offset, extend and split extends both ends of the curve to the edges of the face and splits the face at the offset. It does not create a separate curve. Click the Targets field and select one or more target faces in the graphics area to constrain the curve to those faces. When accepted, the offset only appears on those faces. Selecting no faces is the same as selecting all faces in the model.
Check Approximate to simplify a complex curve. Onshape rebuilds the curve to a new mathematical specification. Set the parameters to control how Onshape simplifies the curve. Set the Target degree, Maximum number of control points, and Tolerance. Check Keep start derivative and Keep end derivative to preserve the curve’s tangency at both ends of the curve. Check Show deviation to view the maximum deviation between the original and reapproximated curves. The Approximate option displays the original curve in yellow and the new approximated curve in magenta.

- Wählen Sie das Versatzkurve-Symbol (
) in der Feature-Symbolleiste aus.
- Wählen Sie mindestens eine Kante aus, die im Grafikbereich versetzt werden soll.
- Geben Sie den Versatzabstand von der ursprünglichen Kante numerisch ein.
-
Wählen Sie den Versatztyp aus der Dropdown-Liste aus:
-
Geodesic - Calculates the offset using Geodesic distance. Distances are calculated in the 2D space of the target faces.
Ausgewählte Kante in Gelb und Versatzkurve in Magenta (links). Die Messung zeigt, wie der geodätische Abstand von der Kante zur versetzten Kurve (rechts) berechnet wird.
-
Euclidean - Calculates the offset using Euclidean distance. Distances are calculated in the 3D space.
Ausgewählte Kante in Gelb und Versatzkurve in Magenta (links). Die Messung zeigt, wie der euklidische Abstand von der Kante zur versetzten Kurve (rechts) berechnet wird.
-
-
Klicken Sie optional auf den Umkehrpfeil, um die Versatzkurve auf die gegenüberliegende Seite der ausgewählten Kante umzudrehen.
Standard (links) und umgekehrte Versatzkurve (rechts)
-
Wählen Sie die Lückenfüllung aus der Dropdown-Liste aus:
-
Linear: füllt die Lücke mit einer linearen Kante.
-
Rund: füllt die Lücke mit einer abgerundeten Kante, die tangential zu den beiden Kurven auf beiden Seiten der Lückenfüllung verläuft.
-
-
Wählen Sie eine der folgenden Bereichsoptionen aus der Dropdown-Liste aus:
-
Versetzen: Die Kurve wird von der Kante versetzt.
-
Versetzen und erweitern: verlängert beide Kurvenenden bis zu den Rändern der Fläche.
Nachbearbeitung: links „Keine“, rechts mit „Erweitern“
-
Wenn „Versetzen und erweitern“ ausgewählt ist, können Sie auch die Trimmung einstellen. Aktivieren Sie dafür das Kontrollkästchen „Trimmen“. Geben Sie dann die Zahlenwerte für den Start und das Ende der Trimmung ein. Oder verwenden Sie die Pfeil-Manipulatoren, um den Trimm-Start und das Trimm-Ende visuell im Grafikbereich festzulegen.
-
Markieren Sie „Gleiches Trimmen“, um die Kurve sowohl am Anfang als auch am Ende des Zuschnitts gleichmäßig zu trimmen. Wenn „Gleiches Trimmen“ ausgewählt ist, passt ein Manipulator sowohl den Start- als auch den Endschnitt gleichmäßig an.
-
-
Versetzen, erweitern und trennen: versetzt und verlängert beide Kurvenenden bis zu den Kanten der Fläche und teilt die Fläche, sodass neue Flächen entstehen. Mit dieser Option wird keine neue Kurve erstellt.
Bereich: „Versetzen, erweitern und trennen“ (links) und „Versetzen und erweitern“ (rechts, zeigt die zugrunde liegende Kurve)
-
- Klicken Sie in das Feld „Ziele“ und wählen Sie mindestens eine Zielfläche im Grafikbereich aus, um die Kurve auf diese Flächen zu beschränken. Wenn keine Flächen ausgewählt sind, entspricht dies der Auswahl aller Flächen.
Links: Das Ziel ist die obere Fläche (Topfläche). Mitte: Das Ziel ist die mittlere Fläche. Rechts: Es wurde kein Ziel vorgegeben.
-
Komplexe Kurven können erneut angenähert werden, um einfachere Kurven zu erstellen. Wählen Sie Annähern aus, um die Optionen zur erneuten Annäherung der Kurve zu öffnen. Die ursprüngliche Kurve wird in Orange angezeigt, und die neue angenäherte Kurve wird in Magenta angezeigt.
- Zielgrad: Geben Sie den Zielkurvengrad für die ausgewählte Kurve ein.
- Maximale Steuerpunkte: Geben Sie die Höchstzahl der Steuerpunkte ein, die für die ausgewählte Kurve zulässig sind.
- Toleranz: die Toleranz der ausgewählten Kurve als Längenmaß. Geben Sie den Toleranzwert ein.
- Startableitung behalten: Wählen Sie diese Option, um die Tangentialität am Anfang der ausgewählten Kurve beizubehalten.
- Endableitung behalten: Wählen Sie diese Option, um die Tangentialität am Ende der ausgewählten Kurve beizubehalten.
- Abweichung anzeigen: Wählen Sie diese Option, um die maximale Abweichung zwischen der ursprünglichen Kurve und der erneut angenäherten Kurve anzuzeigen.
- Klicken Sie auf das Häkchen, um die neue Versatzkurve zu übernehmen.

-
Sie können mehrere Kanten auswählen, um eine verkettete Kurve zu erzeugen:
-
Versatzkurven können sich innerhalb derselben Flächen überschneiden:
-
Die Auswahl von Kanten, die sich verzweigen, führt zu einem Fehler. Aus diesen verzweigten Kanten können keine Versatzkurven erstellt werden:

Zusätzlich zu den Oberflächenbearbeitungswerkzeugen werden Kurven verwendet, um die Grundbausteine von Oberflächen zu erstellen.
Hier finden Sie eine unvollständige Liste der Kurven-Feature-Tools. Bei der Bearbeitung von Kurven können weitere Feature-Tools verwendet werden.
- Skizzen-Tools: Tools in der Skizzen-Symbolleiste – wie „Linie, „Ecken-Rechteck“, „Mittelpunktrechteck“, „Mittelpunktkreis“, „3-Punkt-Kreis“, „Tangentialbogen“, „3-Punkt-Bogen“, „Spline“, „Punkt“ und „Konstruktion“ – dienen zum Erstellen einer Skizze in einem Part Studio.
-
Helix: Zum Erstellen einer Helix mit einer konischen oder zylindrischen Fläche, einer einzelnen Achse oder Z-Achse einer Verknüpfungsverbindung oder einer runden Kante.
-
3D Fit Spline: Zum Erstellen eines 3D-angepassten Spline mit mehreren Scheitelpunkten. Dadurch wird eine Kurve erzeugt, die in der Bauteil-Liste unter „Kurven“ aufgeführt ist.
-
Projizierte Kurve: Zum Erstellen einer Kurve von der Projektion zweier Skizzen (Option „Zwei Skizzen“) oder von der Projektion einer Kurve auf einer Fläche (Option „Kurve zu Fläche“).
-
Brückenkurve: Zum Erstellen einer Kurve, die zwei Punkte, Scheitelpunkte oder Verknüpfungsverbindungen verbindet. Die entstehende Kurve wird in der Feature-Liste und der Bauteil-Liste aufgeführt.
-
Zusammengesetzte Kurve: Zum Darstellen mehrerer Kanten als eine einzige Kurve. Wählen Sie mehrere aneinander grenzende Kanten, Skizzenelemente oder andere Kurven aus. Wenn nicht-aneinandergrenzende Kanten ausgewählt werden, kann dies dazu führen, dass mehrere Kurven erzeugt werden. Die Auswahlen für die einzelnen Kurven müssen sich am Scheitelpunkt der Kurven treffen. (Kurven sind in unter „Bauteile > Kurvenliste“ aufgeführt.)
-
Schnittpunkt-Kurve: Zum Erstellen einer Kurve am Schnittpunkt von mindestens zwei Oberflächen oder Flächen. Die Auswahlen müssen sich überschneiden.
-
Kurve trimmen: Zum Trimmen oder verlängern einer Kurve um einen Abstand oder bis zu einem begrenzenden Objekt.
-
Isokline: Zum Erstellen einer Isokline auf einer geneigten Fläche. Eine Isokline verläuft auf einer Fläche an Positionen, an denen die Fläche gegenüber der Referenzdefinition eine bestimmte Neigung aufweist. Die resultierende Isokline wird in der Feature-Liste und der Bauteile-Liste aufgeführt.
-
Versatzkurve: Zum Erstellen und Erweitern und/oder Trennen einer neuen Kurve, indem Sie die Kanten der umgebenden Flächen versetzen.
-
Isoparametrische Kurve: Zum Erstellen von glatten Kurven, die entlang einer Fläche oder Oberfläche in U- oder V-Richtung verlaufen.
-
Kurve bearbeiten: Zum Bearbeiten einer vorhandenen Kurve durch Auswählen von Skizzenelementen oder Kurven, um eine vereinfachte Näherung anzuwenden, den Grad zu erhöhen, Kontrollkurven-Scheitelpunkte neu zu positionieren und/oder in eine beliebige 2D-Ebene zu planarisieren.
-
Routing curve - Create a multi-point curve across one or more planes in 3D space (routed path). This is useful for creating pipe routing, wiring, and NURBS curves for advanced surfacing.

Mit iOS und Android-Unterstützung können Sie derzeit nur vorhandene Versatzkurven anzeigen und bearbeiten. Um eine neue Versatzkurve zu erstellen, müssen Sie die Desktop-Version (Browser) verwenden.