Arbeiten mit Zwangsbedingungen
Zwangsbedingungen sind verfügbar und sichtbar, wenn eine Skizze erstellt wird oder für die Bearbeitung geöffnet ist.

Zwangsbedingungen, die zwischen Elementen in zwei Skizzen definiert werden (wenn Sie beispielsweise ein Element aus einer Skizze in einer anderen Skizze verwenden), unterscheiden sich durch einen blauen Hintergrund. Zwangsbedingungen können manuell hinzugefügt werden, einige entstehen während der Geometrieerstellung beim Zeichnen. Wenn der Mauszeiger über solche Zwangsbedingungen bewegt wird, wird der Hintergrund der Zwangsbedingung dunkelblau:
Die oben gezeigte Verwenden-Zwangsbedingung (mit dem blauen Hintergrund) beschränkt einen Scheitelpunkt in der Skizze des Rechtecks mit dem Kreismittelpunkt in der Skizze des Kreises.



Mit den Skizzen-Tools für Zwangsbedingungen können Sie Zwangsbedingungen anzeigen und ändern, während eine Skizze erstellt oder anderweitig zur Bearbeitung geöffnet ist. Zwangsbedingungen, die zwischen Elementen in zwei Skizzen definiert werden (wenn Sie beispielsweise ein Element aus einer Skizze in einer anderen Skizze verwenden), unterscheiden sich durch einen blauen Hintergrund. Zwangsbedingungen können manuell hinzugefügt werden, einige entstehen während der Geometrieerstellung beim Zeichnen. Wenn der Mauszeiger über solche Zwangsbedingungen bewegt wird, wird der Hintergrund der Zwangsbedingung dunkelblau:
Es sind mehrere Zwangsbedingungen verfügbar: Deckungsgleich, Konzentrisch, Parallel, Tangential, Horizontal, Vertikal, Lotrecht, Gleich, Mittelpunkt, Senkrecht, Durchstechen, Symmetrisch, Verankern und Krümmung. Zwangsbedingungen können zu einer Skizze automatisch durch Ableitung oder manuell über die Symbolleiste hinzugefügt werden.
In diesem Beispiel wird eine Mittelpunkt-Zwangsbedingung zwischen einer vertikalen Konstruktionslinie und einem Kreis hinzugefügt. Wählen Sie den Mittelpunkt des Kreises und die Konstruktionslinie aus. Klicken Sie in der Skizzen-Symbolleiste auf die Mittelpunkt-Zwangsbedingung. Dieser Vorgang kann für die verschiedenen Zwangsbedingungen nachgeahmt werden. Alternativ können Sie auch zunächst das Tool „Mittelpunkt-Zwangsbedingung“ aus der Skizzen-Symbolleiste und dann die Konstruktionslinie und den Kreis auswählen.

So wenden Sie eine Zwangsbedingung in einer Zeichnung an:
-
Wählen Sie die Abhängigkeit aus dem Menü aus (oder verwenden Sie die entsprechende Tastaturbefehl) und wählen Sie die Elemente aus, auf die die Zwangsbedingung in der Skizze angewendet wird.
-
Wählen Sie die Skizzeneinheiten aus und klicken Sie in der Symbolleiste im Zwangsbedingung-Menü auf die Zwangsbedingung.
Die folgenden Zwangsbedingungen sind in der Symbolleiste im Zwangsbedingungen-Menü verfügbar:
-
Deckungsgleich: wenn sich zwei oder mehr Skizzeneinheiten in einer Skizze an der gleichen Stelle befinden sollen.
-
Konzentrisch: wenn ein beliebiger Punkt deckungsgleich mit dem Zentrum eines Bogens oder Kreises sein soll. Sie können auch einen gemeinsamen Mittelpunkt für Bögen und Kreise festlegen.
-
Parallel: wenn mindestens zwei Linien parallel verlaufen sollen.
-
Tangential: wenn zwei Skizzeneinheiten oder zwischen einer Skizzeneinheit und einer Ebene eine tangentiale Beziehung herrschen soll.
-
Horizontal: wenn eine oder mehrere Linien oder eine Reihe von Punkten waagerecht beschränkt sein sollen.
-
Vertikal: wenn Sie eine oder mehrere Linien oder eine Reihe von Punkten vertikal beschränkt sein sollen.
-
Senkrecht: wenn zwei Linien senkrecht sein sollen.
-
Gleich: wenn mehrere Linien gleich lang oder mehrere Bögen den gleichen Radius haben sollen.
-
Mittelpunkt: wenn ein Skizzenpunkt auf den Mittelpunkt einer Linie oder eines Bogens beschränkt sein soll.
-
Normal: wenn eine Kurve und eine Linie oder eine Kurve und eine Ebene senkrecht zueinander verlaufen sollen.
-
Anstecken: wenn eine Skizzeneinheit mit einem anderen Objekt außerhalb der aktiven Skizzenebene deckungsgleich sein soll.
-
Symmetrisch: wenn zwei Objekte desselben Typs symmetrisch, relativ zu einer Linie, Ebene oder linearen Kante ausgerichtet werden sollen.
-
Verankern: wenn eine Skizzeneinheit auf der Skizzenebene festgesetzt werden soll und dann nicht mehr bewegt werden kann.
-
Krümmung: wenn kontinuierliche Krümmungsübergänge zwischen Skizzen-Splines oder Kegeln und der umgebenden Geometrie erstellt werden sollen.

Bewegen Sie den Mauszeiger in einer geöffneten Skizze über ein Skizzenelement, wie beispielsweise eine Linie oder einen Bogen, um die Zwangsbedingungen für dieses Element anzuzeigen. Während Sie den Mauszeiger über die Elemente bewegen, werden nur die Zwangsbedingungen des hervorgehobenen Elements angezeigt. Um alle Zwangsbedingungen weiterhin anzuzeigen, drücken Sie beim Bewegen der Maus die Umschalttaste.
Elemente werden orange hervorgehoben, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wird. Dies gilt nicht für referenzierte Zwangsbedingungen, die einen blauen Hintergrund haben, der dunkler wird, wenn der Mauszeiger darüber bewegt wird. Zugehörige Elemente werden gelb hervorgehoben, wie beispielsweise die koordinierenden Elemente bei der Auswahl einer Zwangsbedingung.

Diese Zwangsbedingungen sind im Zwangsbedingungen-Bereich der Symbolleiste nicht vorhanden, sondern werden bei bestimmten Vorgängen automatisch erstellt, wie unten beschrieben:
-
Quadrant: Beschränkt einen Punkt so, dass er mit einer Ellipse und der Hauptachse oder der Nebenachse dieser Ellipse deckungsgleich ist. Kann durch Ableitung, durch Ziehen eines Elements oder Platzieren eines Elements auf einem der Punkte auf einer Ellipse erstellt werden.
-
Verwenden: Beschränkt ein Skizzenelement in einer Skizze auf ein Element in einer anderen Skizze. Entsteht durch Auswahl des Verwenden-Tools und eines Elements (Skizzenelement, Fläche oder Kante) in einer anderen Skizze oder einem anderen Feature.
-
Schnittpunkt: Beschränkt die Endpunkte einer offenen Kurve (resultierend aus der Verwendung des Schnittpunkt-Tools) mit Anstecken-Zwangsbedingungen
so, dass sie auf den Kanten der geschnittenen Fläche liegen. Bei einer geschlossenen Kurve werden die Skizzenelemente durch Schnittpunkt-Zwangsbedingungen beschränkt.

An der Farbe der Skizzenelemente erkennen Sie den Status der Zwangsbedingung:
- Blau bedeutet unterbeschränkt.
- Schwarz bedeutet vollständig beschränkt.
- Rot weist auf ein Problem mit der Zwangsbedingung hin (überbeschränkt).
An der Farbe eines Zwangsbedingungs-Symbols erkennen Sie den Status der Zwangsbedingung:
- Schwarz auf Grau bedeutet gut definiert.
- Weiß auf Rot ist ein Hinweis auf ein Problem.
- Bei der Auswahl haben nicht vollständig beschränkte Skizzenpunkte (blau und rot) Vorrang vor allen überlappenden, vollständig beschränkten Skizzenpunkten (schwarz).
Durch das Hinzufügen weiterer Bemaßungen oder Zwangsbedingungen wird die Skizze noch mehr beschränkt. Durch Ziehen der Elemente können Sie womöglich leichter entscheiden, welche Zwangsbedingungen oder Bemaßungen Sie hinzufügen möchten.

View and filter the sketch constraints and dimensions in order to analyze them and correct any sketch constraint errors.
Accessing the Constraint manager
From the Sketch dialog:
-
Click the Show sketch diagnostic tools icon (
).
-
Click Constraint manager.
The Constraint manager dialog opens:
Using the Constraint manager
From the Constraint manager dialog, you can do the following:
-
Filters - Collapse/Expand all dialog sections at once (Type, Mode, Status).
-
Automatically select constraints - When toggled on (default), any constraint selected in the Constraint manager dialog places a yellow bounding box around corresponding constraints in the sketch. When off, constraints will not have a bounding box placed around them (they are not selected).
This option is useful if you want to select only those constraints from a specific part of the sketch. For example, toggle this option off. Select the constraints Type you want to locate in the portion of your sketch (for example, coincident constraints in the example below). Then create a selection box around a portion of your sketch (a rectangle in the example below). Only constraints for that section display bounding boxes around them and are available from the Entities and constraints list (see below).
Disabling "Automatically select constraints" and then box-selecting the rectangle in the sketch (left). Once selected, the filters only apply to the selected sketch entity. In the example here, coincident constraints are only shown for the previously-selected rectangle (right).
-
Type - Select from a list of available constraints. For example, selecting Coincident places a yellow bounding box around all coincident constraints in the sketch (provided Automatically select constraints is enabled).
-
Mode - Select from the following 3 modes:
-
Internal - Selects constraints from the current sketch.
-
External - Selects constraints from external sources.
-
In context - Selects constraints referenced in context
-
-
Status - Select from the following 3 statuses:
-
Driven - Driven constraints. When selected, driven constraints are highlighted yellow. If they are under-constrained, they are highlighted a darker blue.
-
Solved - Solved constraints. When selected, solved constraints are highlighted yellow. If they are under-constrained, they are highlighted a darker blue.
-
Errors - Constraints in error. When selected, constraints in error are highlighted a darker red,
-
-
Sort by constraint - Sorts the Entities and constraints list below by constraint first, then entity second.
-
Sort by entity - Sorts the Entities and constraints list below by entity first, then constraint second.
-
Entities and constraints list - Displays all selected constraints, depending on the filter selections in the dialog. Hovering over a constraint or entity in the list highlights it in the sketch. From this list, you can:
-
Delete constraint (
) - Deletes the constraint from the sketch.
-
Remove selection (
) - Removes the constraint from the Entities and constraints list.
Sort by constraint (left); Sort by entity (right)
Right-click on a constraint or entity in the Entities and constraints list to access the following commands:
-
Delete constraint/entity - Deletes the selection (constraint or entity)
-
Zoom to selection - Zooms in to the selection (constraint or entity)
-
Hide external references - Hides all externally referenced constraints
-
Clear all - Clears all constraints from the Entities and constraints list
-
-
-
Delete all button - Deletes all selected constraints from the sketch.
Turning Constraint manager off
To turn off the Constraint manager, either:
-
Click X at the top right corner of the Constraint manager dialog.
-
Click the Show sketch diagnostic tools icon (
) and select Turn constraint manager off:
Tips
-
Select as many types, modes and statuses from the dialog to filter the constraints to what is selected. These filters can be used in any combination.
-
If Show constraints and Show errors are disabled in the Sketch dialog, hovering over the constraint in the Entities and constraints list displays only that constraint (and related entities) in the sketch:
-
Selecting an entity in the Entities and constraints list highlights the entity in light yellow:
-
Constraint manager also works with sketches in the Sheet metal flat pattern view:

Sie können mit Zwangsbedingungs-Symbolen interagieren:
- Klicken Sie auf das Symbol oder eine Gruppe von Symbolen, um diese an eine andere Position zu ziehen.
- Bewegen Sie den Mauszeiger über ein einzelnes Zwangsbedingungssymbol, um zu sehen, welche Elemente hervorgehoben werden. Dadurch wird die Zwangsbedingung ersichtlich, die für diese Elemente gilt.
- Löschen Sie eine Zwangsbedingung: Klicken Sie auf ein einzelnes Zwangsbedingungssymbol und drücken Sie die Entfernen-Taste oder wählen Sie im Kontextmenü „Löschen“ aus.
- Aktivieren Sie im Dialogfenster „Skizze“ das Kontrollkästchen „Zwangsbedingungen anzeigen“, um alle für die Skizze definierten Zwangsbedingungen einzublenden.
- In Konflikt stehende Zwangsbedingungen werden als weiße Symbole auf rotem Hintergrund angezeigt.
Beim Zeichnen werden Zwangsbedingungsanzeigen neben dem Mauszeiger angezeigt, wenn die Kurven von den Ableitungen gefangen werden.

Fügen Sie zur besseren Definition eines Bauteils in Onshape Zwangsbedingungen hinzu, wenden Sie diese an oder bearbeiten Sie sie. Zwangsbedingungen sind im Dialogfenster „Skizze“ aufgelistet, wenn eine Skizze erstellt wird oder für die Bearbeitung geöffnet ist.
Zwangsbedingungen können zwischen Elementen in einer Skizze oder zwischen Elementen in zwei oder mehreren Skizzen angewendet werden (wenn Sie zum Beispiel ein Element aus einer Skizze in einer anderen Skizze verwenden). Zwangsbedingungen können manuell angewendet werden. Einige werden erzeugt, wenn während des Zeichnens Geometrie erstellt wird. Weitere Informationen zu automatisch erstellten Zwangsbedingungen finden Sie unter Automatische Ableitung.
Tippen Sie im Skizzen-Dialogfenster auf eine Zwangsbedingung auf der Liste, um die entsprechende Skizzengeometrie hervorzuheben. Wenn beispielsweise zwei Linien durch eine horizontale Zwangsbedingung miteinander verbunden sind und Sie auf die horizontale Zwangsbedingung tippen, werden beide Linien hervorgehoben.
Fügen Sie zur besseren Definition eines Bauteils in Onshape Zwangsbedingungen hinzu, wenden Sie diese an oder bearbeiten Sie sie. Zwangsbedingungen sind nur dann verfügbar und sichtbar, wenn eine Skizze erstellt wird oder für die Bearbeitung geöffnet ist.
Informationen zur Verwendung bestimmter Zwangsbedingungen während der Nutzung auf einem mobilen Gerät finden Sie im speziellen Thema zu den Zwangsbedingungen.