Reparieren
Onshape bietet mit „Ansicht in Reparatur“ eine grafische Unterstützung bei der Reparatur defekter Referenzen an jedem beliebigen Zeitpunkt der Historie. Meistens wird „Ansicht in Reparatur“ initiiert, nachdem ein abgeleitetes oder importiertes Feature für ein neues Basisbauteil bearbeitet wurde, was zu defekten Referenzen im Part Studio führt. Dann wird rechts im Part Studio ein Reparaturfeld geöffnet, in dem Sie nötige Reparaturen leichter erkennen können.
Die „Ansicht in Reparatur“ wird zwar normalerweise verwendet, nachdem ein vorhandenes Ableitungs- oder Import-Feature für ein neues Basisbauteil bearbeitet wurde. Sie können darauf aber auch zurückgreifen, wenn jede Änderung an dem Part Studio dazu führt, dass Features weiter unten in der Feature-Liste fehlschlagen.



Die Reparaturfunktion von Onshape hilft Ihnen mit visuellen Tipps dabei, fehlende Referenzen zu beheben. Öffnen Sie in einem Part Studio die Palette „Versionen und Historie“. Klicken Sie auf das Reparatur-Symbol und wählen Sie einen Historie-Eintrag aus. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen älterer Eintrag und wählen Sie die Reparaturansicht aus. Wählen Sie einen Eintrag aus, der das Part Studio vor der fehlenden Referenz anzeigt.
Im Reparaturbereich wird der ältere Eintrag schreibgeschützt als visuelle Referenz angezeigt. Um den ausgewählten Eintrag zu ändern, klicken Sie erneut auf das Reparatursymbol und treffen Sie eine andere Auswahl. Standardmäßig werden das Part Studio und das Reparaturfenster gleichzeitig aktualisiert. Wenn das Synchronisieren der Ansicht nicht ausgewählt ist, sind die Ansichten unabhängig voneinander.
Bearbeiten Sie das defekte Feature im Part Studio. Führen Sie den Mauszeiger auf die fehlende Referenz, um sie im Reparaturbereich zu markieren und anzuzeigen, wohin die Referenz zuvor ging. Wählen Sie die beiden neuen Referenzen aus. Löschen Sie die fehlenden Referenzen aus dem Feld sowie ggf. alle anderen fehlenden Referenzen.
Rechtsklicken Sie in das Reparaturfenster, um das Kontextmenü aufzurufen. Mit „An Fenster anpassen“ wird das gesamte Modell sichtbar. „Isometrisch“ setzt das Modell in eine isometrische Ansicht zurück.

So verwenden Sie die „Ansicht in Reparatur“ in der Palette „Versionen und Historie“:
-
Öffnen Sie das Part Studio, das die Feature-Referenz Abgeleitet oder eine andere defekte Referenz enthält.
-
Klicken Sie auf das Symbol für Versionen und Historie (
), um die Palette Versionen und Historie zu öffnen.
-
Rechtsklicken Sie auf die Änderung, an der die Reparatur durchgeführt werden soll. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Ansicht in Reparatur aus.
Klicken Sie alternativ in der Symbolleiste der Palette Versionen und Historie auf das Symbol Reparieren (
) und wählen Sie dann den älteren Eintrag aus. Dies muss ein Punkt in der Historie sein, an dem keine Referenzen verloren gegangen sind (der letzte bekannte gute Zustand). Normalerweise ist dies der Punkt in der Historie unmittelbar bevor die defekte Referenz auftrat.
-
Die Reparatur-Palette wird links neben dem aktuellen Part Studio geöffnet, die Basisreferenz in der Reparatur-Palette rechts davon:
-
Öffnen und reparieren Sie jedes Feature einzeln. Bei der Reparatur im Part Studio (links) werden sowohl das Part Studio als auch die Reparatur-Palette (rechte Seite) synchronisiert und gleichzeitig aktualisiert. Wenn Sie im Part Studio mit der Maus auf eine defekte Referenz zeigen, wird sie auch in der Reparatur-Palette hervorgehoben (wo die Referenz vor das Fehlschlagen gezeigt hat).
-
Führen Sie die Reparaturen im Part Studio durch, bis keine defekten Referenzen mehr vorhanden sind.
-
Klicken Sie auf das Symbol für die Reparatur-Palette (
), um diese zu schließen.

So reparieren Sie das Feature ab dem letzten OK-Zeitpunkt:
-
Öffnen Sie das Part Studio, das die Feature-Referenz Abgeleitet oder eine andere defekte Referenz enthält.
-
Sie haben folgende Optionen:
-
Rechtsklicken Sie auf das Feature mit der defekten Referenz und wählen Sie im Kontextmenü die Option OK-Zeitpunkt von [Feature] bearbeiten aus:
-
Doppelklicken Sie auf das Feature mit der defekten Referenz, rechtsklicken Sie auf die defekte Referenz und wählen Sie im Kontextmenü die Option OK-Zeitpunkt bearbeiten aus:
-
-
Die Reparatur-Palette wird links neben dem aktuellen Part Studio geöffnet mit dem letzten OK-Zeitpunkt des Part Studios und Features rechts in der Reparatur-Palette:
-
Reparieren Sie die defekte Feature-Referenz im Part Studio (links). Während der Reparatur werden sowohl das Part Studio als auch die Reparatur-Palette (rechte Seite) synchronisiert und gleichzeitig aktualisiert. Wenn Sie im Part Studio mit der Maus auf eine defekte Referenz zeigen, wird sie auch in der Reparatur-Palette hervorgehoben (wo die Referenz vor das Fehlschlagen gezeigt hat).
-
Klicken Sie auf das Symbol für die Reparatur-Palette (
), um diese zu schließen.
Wenn einige Feature-Referenzen defekt sind, das Feature aber ansonsten funktioniert, ist die Option zum Bearbeiten des letzten OK-Zeitpunkts nicht verfügbar (wenn z. B. im Dialogfenster für die Extrusionsfunktion mehrere Flächen oder Skizzenbereiche fehlen, die extrudiert werden sollten). Sie können aber trotzdem den Reparatur-Manager über die Palette „Versionen und Historie“ öffnen.

When a feature fails due to a broken reference, all downstream features that use this reference also fail. Replace reference allows you to replace the reference in the first feature where it is used, and have this new reference propagate downstream to all failed features in which it is used. For this to work, one of the model's previous healthy moments must be accessed in the Repair panel.
-
Open the Repair panel, either from the Versions and history panel or Edit healthy moment from the feature's context menu.
-
Double-click the feature with the failing reference from the Features list to open it (if not already open):
-
Click the Replace reference icon (
) shown in the first image below. The Replace reference dialog opens (second image below):
-
Select the reference to replace in the Features list or graphics area.
-
Keep Propagate changes checked in order to have the new reference update in all downstream features (listed in the read-only Propagating changes to features field). Uncheck if you want to replace this reference only in this sketch or feature.
-
Click the checkmark icon (
) to accept the new reference.
-
The reference is updated in the sketch or feature dialog. Click the checkmark icon (
) to close this dialog.
Assuming there are multiple features failing in the Features list, while it is not mandatory to start by opening the first one at the top, it is recommended to fix them in succession, from top to bottom.
Once the reference is replaced in Step 5, click directly on the sketch or feature dialog checkmark () to close both dialogs at once.

The following is an example of a casting model that is derived. The derived Casting-1 is replaced by Casting-2. Follow the steps below to repair a failing feature by replacing it, The replaced feature is then propagated downstream to repair additional failing features that use it as a reference.
-
Double-click to open the Derived 1 feature:
-
Click the Part Studio Casting-1 field to open the Select Part Studio dialog. Locate and select the Casting-2 model to use that as the model replacement in the Derived feature:
Replacing the derived model results in several failed features in the Features list:
-
Double-click the first failing Sketch 1 feature to open it.
-
Right-click and select Edit healthy moment (first image below) to open the Repair panel at the point when there was a healthy moment from which to make repairs (second image below).
Alternatively, open the Versions and history panel and locate a change when the model was healthy (before replacing the derived model). Then right-click on the change and select View in repair in the context menu. See Steps: Repair from the Versions and history panel for more information.
-
Hover your mouse over the lower right corner of the Sketch plane field to display the Replace reference button (first image below). Click it to open the Replace reference dialog (second image below):
-
Hover over the Sketch plane reference in the Sketch dialog to highlight the problematic reference in the Repair panel on the right:
-
Select the new replacement in the Part Studio model on the left, ensuring that Propagate changes is checked:
-
Click the checkmark (
) on the Sketch dialog to close both dialogs at once. The replaced face propagates downward to fix additional feature failures in the Features list. Continue this process until all features are healthy again.

-
The Repair panel must be open and active to replace a reference.
-
Only 1 reference can be replaced per operation (1-to-1 replacement). Multiple reference replacements (1-to-many, many-to-1, or many-to-many) are not supported.
-
If using the Versions and history panel to open the Repair panel, reference propagation is entirely dependent on the change selected and used as the basis for repairs.
-
If the change selected and used as the basis for repairs is not 'healthy', a blue notification appears that recommends selecting a different change which is healthy.
-
-
Selecting Edit healthy moment to access the Repair panel may not always find the best moment in which to perform repairs. This can occur if a version is restored before being used as the basis for repairs.
-
The following are not currently supported:
-
Replacing implicit and explicit mate connectors
-
In-context references
-
External sketch references
-
Sheet metal is not fully supported
-
If, during the process of modeling, a feature creates multiple references from a single reference. these references can no longer be propagated.
For example, a Fillet feature is applied to the edge of the model:
The rollback bar is moved prior to the fillet. An extrusion removes material from the model along the filleted edge:
The rollback bar is moved below the Fillet feature. The model now has 2 filleted edges created by a single Fillet feature selection. When attempting to replace the reference in the Fillet dialog's Entities to fillet field, the Replace references dialog does not display any features to which the replacement can be propagated, and a notification is displayed to indicate a matching reference cannot be determined.
-

Rechtsklicken Sie auf eine leere Stelle in der Reparatur-Palette, um das Kontextmenü mit den folgenden Optionen anzuzeigen:
-
An Fenster anpassen (Tastaturbefehl: f, Doppelklick mit dem Mausrad): Wählen Sie diesen Befehl oder verwenden Sie den Tastaturbefehl, um das gesamte Modell in der Ansicht anzuzeigen. Das Zoomen wird zwischen dem Part Studio und der Reparatur-Palette synchronisiert; beide Ansichten werden gleichzeitig angepasst.
-
Isometrisch (Tastaturbefehl: Umschalt+7): Zeigt das Modell in einer isometrischen Ansicht an. Diese wird zwischen dem Part Studio und der Reparatur-Palette synchronisiert; beide Ansichten werden gleichzeitig verändert.

-
Auf „Ansicht in Reparatur“ kann von jedem Punkt in der Historie zugegriffen werden. Wenn die Verwendung von „Ansicht in Reparatur“ von einem älteren Punkt in der Historie nicht zu den gewünschten Ergebnissen führt, versuchen Sie, von einem anderen Punkt in der Versionshistorie auf „Ansicht in Reparatur“ zuzugreifen.
-
Wenn Sie die Rollback-Leiste im Part Studio verwenden, werden auch die Änderungen in der Reparatur-Palette gleichzeitig rückgängig gemacht.
-
Das Wechseln von Konfigurationen wird unterstützt. Wenn Sie eine Konfiguration im Part Studio ändern, wird die Reparatur-Manager-Palette aktualisiert, damit sie der neu ausgewählten Konfiguration entspricht.
-
Um die Ausrichtung, Skalierung und das Schwenken der Ansicht zwischen dem Reparatur-Manager und dem Part Studio nicht mehr synchronisieren, klicken Sie auf die Umschaltfunktion „Ansicht synchronisieren“ (
). Die Anpassungen der Ansichten erfolgen jetzt in jedem Bereich unabhängig voneinander. Klicken Sie erneut auf die Umschaltfunktion, um die Ansichten beider Bereiche wieder zu synchronisieren.
-
Wenn Sie die aktiven Verzweigung löschen, während Sie diese in der Reparatur anzeigen, wird die Reparatur-Palette automatisch geschlossen.
-
Wenn Sie ein Bauteil in einer Schnittansicht ausgeschlossen haben, wird der Ausschluss in der Reparatur-Palette nicht angezeigt. Alle Bauteile, die im Part Studio getrennt sind, werden in der Reparatur-Palette getrennt – auch diejenigen, die ausgeschlossen sind.
-
Maße, Analyse-Tools, Masseneigenschaften und Kommentare mit Tags sind in der Reparatur-Palette nicht sichtbar.
-
Ausgewählte Elemente im Fenster „Historie“ werden in einer anderen Farbe dargestellt, um anzuzeigen, dass Sie sich in der „Ansicht in Reparatur“ befinden.
-
Wenn Sie die Reparatur-Palette erneut öffnen, wird diese im zuletzt gespeicherten Status geöffnet (als sie zuletzt geöffnet wurde) – es sei denn, Sie greifen auf die „Ansicht in Reparatur“ von einem neuen Historie-Punkt in der Palette „Versionen und Historie“ zu, wodurch der gespeicherte Status überschrieben wird.
-
Die übergreifende Markierung (wenn Sie den Mauszeiger über ein Element im Part Studio bewegen, hebt es im Reparatur-Manager-Fenster gelb hervor) funktioniert nicht nur bei Geometrien wie Linien und Flächen, sondern auch bei Verknüpfungsverbindungen.
Ob synchronisiert oder nicht: Anpassungen der Rollback-Leiste werden zwischen beiden Bereichen immer synchronisiert.