Prüfobjekt
In Zeichnungsblättern können Sie numerische Prüfobjekte zur gewünschten Beschriftungsart hinzufügen, wie Bemaßungen, Toleranzen, Toleranzen für separate Rahmen, Oberflächensymbole, Bohrungsbeschreibungen, Beschreibungen, Bezugstexte usw. Wenn Prüfobjekte hinzugefügt werden, erhöht sich ihre Nummer schrittweise. Prüfobjekte werden nicht an Bezugspunkte angehängt.
Hier erfahren Sie, wie Prüfobjekte hinzugefügt, bearbeitet und mit Freigaben koordiniert werden können. Informationen zur Definition von Standardeigenschaften für Prüfobjekte finden Sie unter Eigenschaften, Prüfobjekte.

- Klicken Sie rechts von der Symbolleiste „Zeichnungen“ auf
.
- Wählen Sie aus, ob Sie Prüfobjekte manuell platzieren möchten, oder ob sie automatisch hinzugefügt werden sollen.
- So platzieren Sie Prüfobjekte manuell:
- Stellen Sie sicher, dass im Dialogfenster Manuell ausgewählt.
- Treffen Sie im Dialogfenster Ihre Auswahl für das Aussehen des Prüfobjekts:
- Gehen Sie mit der Maus über die Anmerkung oder Beschreibung, die Sie an das Prüfobjekt anhängen möchten.
- Klicken Sie, um das Prüfobjekt zu platzieren.
- Setzen Sie die Platzierung von Prüfobjekten auf diese Weise fort, falls erforderlich.
- So platzieren Sie Prüfobjekte automatisch:
- Wählen Sie im Dialogfenster Automatisch aus.
- Treffen Sie im Dialogfenster Ihre Auswahl für das Aussehen der Prüfobjekte.
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Bereich aus. Sie können auswählen, ob Sie Prüfobjekte zur gesamten Zeichnung, einem Blatt der Zeichnung oder nur einer bestimmten Ansicht hinzufügen möchten.
- Klicken Sie auf Vorschau, um eine Vorschau der Prüfobjekte anzuzeigen und Ihre Auswahl nach Bedarf anzupassen.
- Wählen Sie im Dialogfenster Automatisch aus.
Prüfobjekte werden automatisch zu allen Abmessungen, Ordinatenbemaßungen, Schweißsymbolen, Oberflächenbeschaffenheitssymbolen, Symbolen für geometrische Toleranzen und Beschreibungen hinzugefügt. Prüfobjekte werden NICHT zu den Basisabmessungen oder Referenzmaßen hinzugefügt.
- So platzieren Sie Prüfobjekte manuell:
- Wenn Sie alle Prüfobjekte platziert haben, klicken Sie auf das Häkchen
, um die Prüfobjekte-Palette zu schließen.
Tipps
-
Beim Anwenden von Prüfobjekten auf duale Bemaßungen sollten Sie das Prüfobjekt nur auf die primäre Bemaßung anwenden.
-
Prüfobjekte können auch zu Bereichen im Titelblock des Blattes hinzugefügt werden.
-
Damit die automatische Nummerierung von Prüfobjekten nicht auf Beschriftungen angewendet wird, aktivieren Sie unter „Zeichnungseigenschaften > Prüfmenü die Option Beschreibungen ausschließen.

- Um ein Prüfobjekt zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf das Objekt, um die Prüfobjekt-Palette zu öffnen. Hier können Sie Änderungen am Aussehen des Objekts vornehmen.
- Um ein Prüfobjekt zu verschieben, ziehen Sie es per Drag-and-Drop auf eine andere Anmerkung oder Beschreibung.
- Um das Aussehen aller Prüfobjekte in einer Zeichnung zu ändern, klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften
, um die Eigenschaften-Palette zu öffnen und dort Änderungen vorzunehmen.
- Um ein Kontextmenü für ein Prüfobjekt aufzurufen, rechtsklicken Sie auf das Objekt und wählen einen dieser Befehle aus:
- Bearbeiten: Wählen Sie diese Option aus, um die Prüfobjekt-Palette zu öffnen (wie zuvor beschrieben).
- Prüfobjekte neu anordnen: Wählen Sie diese Option aus, um eine andere Nummer für das markierte Prüfobjekt anzugeben.
- Auswahl aufheben: Wählen Sie diese Option aus, um ausgewählte Prüfobjekte zu löschen.
- In Fenster zoomen: Wählen Sie diese Option aus, um die Fensteransicht zu vergrößern und das ausgewählte Prüfobjekt zu zentrieren.
- Löschen: Wählen Sie diese Option aus, um das ausgewählte Prüfobjekt zu löschen.

In einer freigegebenen Zeichnung können Sie frühere Nummern von Prüfobjekten wiederverwenden, wenn Sie die Objekte neu anordnen. Sie sehen ein Warnfeld und die Meldung, dass die Nummer in einer früheren Version verwendet wurde:
Sie können mit der wiederverwendeten Objektnummer fortfahren oder eine neue Nummer wählen.
So ordnen Sie Prüfobjekte in einer freigegebenen Zeichnung neu an:
- Rechtsklicken Sie auf ein Prüfobjekt-Symbol in der Zeichnung.
- Klicken Sie auf „Prüfobjekte neu anordnen“:
- Geben Sie einen neuen Wert in das Feld „Nummer“ ein:
- Klicken Sie erneut auf das Prüfobjekt, um die neue Nummer zu übernehmen:
Es wird eine Warnung angezeigt, die darauf hinweist, dass die Nummer möglicherweise bereits in einer früheren Version verwendet wurde:
- Hinweis: Nachdem Sie den neuen Wert auf das Prüfobjekt angewendet haben, wird der Wert im Feld „Nummer“ automatisch erhöht. Klicken Sie weiterhin auf Prüfobjekte in der Zeichnung, um die Werte schrittweise anzupassen:
- Hinweis: Nachdem Sie den neuen Wert auf das Prüfobjekt angewendet haben, wird der Wert im Feld „Nummer“ automatisch erhöht. Klicken Sie weiterhin auf Prüfobjekte in der Zeichnung, um die Werte schrittweise anzupassen:
- Klicken Sie auf das Häkchen (
), um die Änderung zu übernehmen.


Klicken Sie im Zeichenbereich rechts auf das Symbol „Prüftabelle“, um die Prüftabelle zu öffnen.
From here, you can view all datums and inspection items in your drawing.
- Use the View dropdown to select All sheets or Current sheet.
- To export the Inspection table to a .csv file, click the three-dot icon in the top-right corner of the table, and then click Export to CSV.
- To assign a number to an inspection item, right-click the empty cell in the Item column, then click Assign number.
- To remove a number from an inspection item, right-click the number in the Item column, then click Remove number.
- Um die Nummer eines Prüfobjekts zu bearbeiten, verdoppeln Sie die Nummer in der Objekt-Spalte, bearbeiten die Nummer und drücken dann die Eingabetaste.

Sie können die Spalten bearbeiten, die in der Prüfungstabelle angezeigt werden.
- Click your Account user icon
in the top-right corner of your Onshape window, then click Company/Enterprise settings.
- Klicken Sie in der linken Seitenleiste auf „Einstellungen“.
- Scrollen Sie zum Prüfungstabellen-Abschnitt und klicken Sie auf „Bearbeiten“. Das Dialogfenster „Vorlage für die Prüfungstabelle bearbeiten“ wird geöffnet.
- Geben Sie einen Namen für die neue Vorlage ein.
- Um eine Spalte hinzuzufügen, klicken Sie auf das Dropdown-Menü „Spalte hinzufügen“ und wählen die Spalte aus, die Sie hinzufügen möchten.
- Um eine Spalte auszublenden, klicken Sie auf das X in der oberen rechten Ecke des Spaltennamens.
- Um die Spaltenreihenfolge zu ändern, klicken Sie auf eine Spalte und ziehen Sie sie an die neue Position.
- Klicken Sie auf „Änderungen speichern“, um das Dialogfenster zu schließen.
- Klicken Sie, um zum Dokument zurückzukehren.

So exportieren Sie die Zahl der Inspektionssymbole in eine geordnete .csv-Datei mit allen Inspektionssymbol-Bezeichnungen:
- Klicken Sie im Kontextmenü der Zeichnung auf „Exportieren“ ODER klicken Sie in der Prüftabelle auf die Ellipse > „In CSV exportieren“. Dadurch wird das Dialogfenster „Zeichnung exportieren“ geöffnet.
- Prüfliste aus dem Dropdown-Feld Format auswählen:
- Legen Sie einen Dateinamen für die Exportdatei fest.
- Wählen Sie eine Download-Option aus und klicken Sie auf Exportieren.
- Öffnen Sie die exportierte .csv-Datei in einer Tabellenkalkulationsanwendung wie Microsoft Excel (siehe Abbildung unten), mit den Spalten Prüfobjekt-Nummer, Blattnummer, Art der Beschriftung, Einheit, Nennwert, Toleranz, Oberer Grenzwert und Unterer Grenzwert:
Einige Tabellenkalkulationsanwendungen berechnen automatisch Symbole oder formatieren sie neu, einschließlich Klammern sowie positiver und negativer Toleranzsymbole. Wenn die erwarteten Ergebnisse in die Tabelle übernommen werden, müssen Sie die Daten möglicherweise neu formatieren oder einen Texteditor anstelle eines Tabellenkalkulationseditors verwenden.
Nur zugewiesene Prüfobjekte können in eine CSV-Datei exportiert werden. Enthält eine Inspektionstabelle ausschließlich nicht zugewiesene Prüfobjekte, enthält die exportierte Datei nur Kopfzeilen.
Beachten Sie, dass Sie in Ihren Kontoeinstellungen eine Exportregel für den Zeichnungsexport von Prüfsymbolen definiert haben müssen, um diese Option beim Exportieren einer Zeichnung nutzen zu können.
Weitere Informationen zum Export finden Sie unter Zeichnung exportieren.

Die Liste der Zeichnungsdefinitionen enthält alle Beschriftungen und kann als geordnete CSV-Datei exportiert werden:
- Klicken Sie im Kontextmenü der Zeichnung auf „Exportieren“ ODER klicken Sie in der Prüftabelle auf die Ellipse > „In CSV exportieren“. Dadurch wird das Dialogfenster „Zeichnung exportieren“ geöffnet.
- Wählen Sie im Dropdown-Feld „Format“ die Liste mit den Zeichnungsdefinitionen aus:
- Legen Sie einen Dateinamen für die Exportdatei fest.
- Wählen Sie eine Download-Option aus und klicken Sie auf Exportieren.
- Öffnen Sie die exportierte .csv-Datei in einer Tabellenkalkulationsanwendung wie Microsoft Excel (siehe Abbildung unten), mit den Spalten Prüfobjekt-Nummer, Blattnummer, Art der Beschriftung, Einheit, Nennwert, Toleranz, Oberer Grenzwert und Unterer Grenzwert:
Einige Tabellenkalkulationsanwendungen berechnen automatisch Symbole oder formatieren sie neu, einschließlich Klammern sowie positiver und negativer Toleranzsymbole. Wenn die erwarteten Ergebnisse in die Tabelle übernommen werden, müssen Sie die Daten möglicherweise neu formatieren oder einen Texteditor anstelle eines Tabellenkalkulationseditors verwenden.
Weitere Informationen zum Export finden Sie unter Zeichnung exportieren.


You can also hide all inspection items with one click of the Hide inspection items tool: . Click this tool to hide all inspection items; click again to show all inspection items.