Variable Studio Configurations
In Onshape, you can configure Variable Studios similar to the way you can configure Part Studios and Assemblies.
You can configure any variable value or description. All values and descriptions you configure in one Variable Studio are referred to as a configuration. One configuration can include multiple configuration inputs.
The configuration inputs you define in a Variable Studio become options in the Insert dialog when you insert the Variable Studio into another tab or document.

- Click the
icon on the right side of the Variable Studio window to open the Configuration panel.
- The Variable Studio cannot be configured while being automatically referenced. Deselect the Insert into all Part Studios and Assemblies checkbox. (When you insert a configured variable table into a Part Studio or assembly, you must choose which configurations to insert.)
- Click Configure Variable Studio. A configuration input table appears in the Configuration panel.
- Click in the first row to activate it, and enter the input value names in the first column. Press Tab to move to the next row. The blue bar to the left of the row indicates the currently selected configuration in the Variable Studio.
- Right-click a variable value or description and click Configure on the context menu to add it to the configuration table.
- Continue right-clicking and selecting Configure to add additional values or descriptions to the table. The selections are added to the table with their default values, and are highlighted in orange in the Variable Studio.
- Double-click and edit the values in the configuration table as necessary.

- At the bottom of the Configuration panel, click the Add configuration input arrow and select the type of configuration to add. Clicking the button instead of the arrow automatically inserts a List configuration type.
- Select an option from the menu:
- List - Creates a list of selectable values to present at insertion.
Checkbox - Creates a checkbox to check/uncheck during insertion.
Configuration variable - Creates a variable that can be used in any feature or in FeatureScript.
-
Edit the values in the configuration input table as needed.

- Click the Add configuration input arrow and select Checkbox.
- Add a Name for the input in the dialog that appears.
- Use the Default option to specify if the configuration should be checked or unchecked by default. This can be changed later.
- Click the green check mark to add the input to the Configuration panel.
- Right-click the value or description to configure in the Variable Studio, and click Configure with to add the value to the input.
- Edit the values in the input as needed.

- Click the Add configuration input arrow and select Configuration variable.
- Add a Name for the variable in the dialog that appears.
- Select a type for the variable. Choose from Length, Angle, Integer, Real, or Text.
- Enter the values for the variable.
- Click the green check mark to add the input to the Configuration panel.
- Enter the values for the variable.
- Right-click a value or description in the Variable Studio and select Set to...
The value is added to the Configuration panel

Configured Variable Studios cannot be released.

-
In the Insert Variable Studio dialog, select the configured Variable Studio.
-
Make selections in the dialog to specify which configurations you want, then click Generate.
Click the Set to last viewed configuration dropdown (
) to select the last active configuration in the Variable Studio, or select Reset to default to set all inputs to their default values.
-
Click the Variable Studio to insert it into your Variable table, or select individual variables from the generated list.

- Insert the configured Variable Studio into the Variable table as described in the last section.
- In the Variable table, click the three-dot menu button and select Edit reference.
- In the Update Variable Studio dialog, right-click the configuration and select Configure (or Configure with if multiple configuration inputs exist in the Part Studio or assembly).
- A notification appears that the Variable Studio has been added to the Part Studio/Assembly configuration. Click the checkmark to close the dialog.
- Open the Configuration panel in the Part Studio or assembly. The Variable Studio configuration becomes a feature (column) in the Configuration panel.

The examples in this section show a configured Part Studio. Functionality is the same for configured Variable Studios.
Im Dialogfenster Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen können Sie Ihren Konfigurationen Logik hinzufügen, um die Verfügbarkeit bestimmter Einträge und Optionen zu steuern.

Stellen Sie sich ein Bauteil mit zwei Einträgen vor: Höhe und Breite.
Standardmäßig kann ein Bauteil mit beliebiger Höhe jede Breite haben. Nehmen wir jedoch an, die Option „Extrabreit“ ist nur für die Höhe „Hoch“ verfügbar. In diesem Fall können wir die Bedingungen festlegen, unter denen der Eintrag für Breite sichtbar ist.
- Klicken Sie im Bereich Konfiguration auf die Schaltfläche mit den drei Punkten der Konfiguration und wählen Sie im Menü die Option Sichtbarkeitsbedingungen aus.
Das Dialogfenster Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen wird geöffnet. Im rechten Bereich wird eine Vorschau der aktuell ausgewählten Konfigurationen angezeigt. Sie können die ausgewählten Optionen in diesem Bereich direkt ändern, um eine Vorschau Ihrer Einstellungen anzuzeigen. - Klicken Sie auf Bedingung hinzufügen.
- Klicken Sie auf das erste Dropdown-Menü und wählen Sie den Eintrag aus, der die Sichtbarkeit dieses Eintrags steuern soll. In diesem Beispiel wählen wir den Eintrag „Höhe“ aus.
- Wählen Sie in der zweiten Dropdown-Liste entweder aus, ob bestimmte Optionen ausgewählt werden sollen (mit ist oder ob ein Bereich von Optionen zur Auswahl steht (mit liegt zwischen):
- Ist: Klicken Sie auf das dritte Dropdown-Menü, das dann angezeigt wird, und wählen Sie mindestens eine zulässige Option für den Eintrag aus.
- Liegt zwischen: Click the third dropdown and select the first allowed option in the range. Click the fourth dropdown and select the final allowed option in the range.
In diesem Beispiel ist der Eintrag „Breite“ nur für die Höhe „Hoch“ verfügbar. Die Vorschau auf der rechten Seite wird aktualisiert, um Ihre Auswahl widerzuspiegeln. In der Abbildung unten können Sie sehen, dass der Eintrag „Breite“ für die Standardhöhe nicht mehr verfügbar ist.
- Klicken Sie auf Speichern. Jetzt ist der Eintrag für die Breite nur sichtbar, wenn die Höhe „Hoch“ ausgewählt ist. In der Breiten-Eintragstabelle wird das Symbol
für Sichtbarkeitsbedingungen angezeigt.

Mithilfe der Optionsregeleinstellungen im Dialogfenster Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen können Sie die Bedingungen angeben, unter denen bestimmte Optionen angezeigt werden sollen.
Die Logik der Optionsregeln kann nur für Listeneinträge festgelegt werden.
- Erweitern Sie im Dialogfenster Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen einen Eintrag und klicken Sie auf Optionsregel hinzufügen. Ein neuer Abschnitt erscheint im Dialogfenster:
- Wählen Sie in der Zeile Anzeigen die Optionen aus, die gesteuert werden.
- Optionen: Klicken Sie auf das angezeigte Dropdown-Menü und wählen Sie mindestens eine Option aus, für die Sie Bedingungen festlegen möchten.
- Bereich: Klicken Sie auf das erste Dropdown-Menü und wählen Sie die erste Option des Bereichs aus. Klicken Sie auf das zweite Dropdown-Menü und wählen Sie die letzte Option des Bereichs aus. Bereiche schließen die spezifischen Optionen ein, überlappende Bereiche sind zulässig.
- In der Zeile Wenn:
- Wählen Sie den Eintrag aus dem ersten Dropdown-Menü aus.
- Wählen Sie entweder ist für bestimmte Optionen oder liegt zwischen aus, um einen Bereich von Optionen auszuwählen.
- Ist: Klicken Sie auf das angezeigte Dropdown-Menü und wählen Sie mindestens einen zulässigen Wert für die Option aus.
- Liegt zwischen: Klicken Sie auf das erste Dropdown-Menü und wählen Sie die erste zulässige Option des Bereichs aus. Klicken Sie auf das zweite Dropdown-Menü und wählen Sie die letzte zulässige Option des Bereichs aus.
-
Fügen Sie der Konfiguration weitere Logik hinzu, indem Sie auf Bedingung hinzufügen klicken und diese Schritte wiederholen.
Bedingungen innerhalb einer Optionsregel werden als UND-Anweisungen zusammengefasst; alle Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die gesteuerten Optionen sichtbar sind.
- Fügen Sie Bedingungen für andere Optionen hinzu, indem Sie erneut auf Optionsregel hinzufügen klicken.
- Klicken Sie auf Speichern.
Im folgenden Beispiel ist die Option „Tief“ nur zulässig, wenn der Bereich auf „Standard“ oder größer eingestellt ist. Die Option „Standard“ ist nur zulässig, wenn der Bereich „Groß“, „Standard“ oder „Klein“ ist. Die Option „Flach“ ist nur zulässig, wenn der Bereich auf „Klein“ oder „Kleiner“ gesetzt ist:
Das nächste Beispiel verwendet überlappende Bereiche, um Sichtbarkeitsbedingungen zu spezifizieren:
Im folgenden Beispiel wird eine Kombination aus Options- und Bereichssteuerungen verwendet, um die erforderliche Logik festzulegen.

Die Eintragsbedingungen sind additiv. Wenn wir dem obigen Beispiel eine dritte Konfiguration hinzufügen und die in der Abbildung unten gezeigten Bedingungen festlegen, ist die Option „Große Verrundung“ nur für Bauteile verfügbar, für die sowohl die Einträge „Hoch“ und „Extra Breite“ eingegeben wurden.
Wenn die Standardbreite für die hohe Höhe festgelegt ist, ist die Verrundungskonfiguration ausgeblendet.
Konfigurations-Einträge können nur die Sichtbarkeit von Einträgen steuern, die unter ihnen im Bereich „Konfigurationen“ angezeigt werden. In unserem Beispiel kann der Eintrag für die Breite durch den Eintrag für die Höhe gesteuert werden, nicht jedoch durch den Verrundungseintrag.

Sichtbarkeitsbedingungen werden automatisch repariert (entfernt), wenn die erforderlichen Einträge oder Optionen nicht gefunden werden können.
Wenn beispielsweise die Sichtbarkeit der Eingabe „Breite“ von der Eingabe „Höhe“ abhängt und die Eingabe „Höhe“ gelöscht wird, werden die Sichtbarkeitsbedingungen für die Breite automatisch entfernt. Das Gleiche gilt für einzelne Optionen, die gelöscht oder verschoben werden. In diesem Beispiel wurde die Höheneingabe auch aus den Verrundungsoptionen entfernt.
In Ihrem Arbeitsbereich wird eine Warnung angezeigt und die Bedingungen werden im Dialogfenster entfernt:

-
Die von Ihnen festgelegten Sichtbarkeitsbedingungen und Optionsregeln sind in allen Dialogfenstern Einfügen verfügbar (d. h. beim Einfügen eines konfigurierten Bauteils in eine Baugruppe). Änderungen an den Sichtbarkeitsbedingungen werden automatisch in allen vorhandenen Dokumenten widergespiegelt, die auf das konfigurierte Element verweisen.
-
Ausgeblendete Eintrage haben immer ihren Standardwert. Im ersten Beispiel auf dieser Seite haben Bauteile mit kurzer und mittlerer Höhe die Standardbreite, obwohl keine Breitenoptionen festgelegt sind.
-
Wenn ein Konfigurations-Eintrag keine sichtbaren Optionen hat, wird er ausgeblendet und nimmt seinen Standardwert an.
-
-
Eine Übersicht der Sichtbarkeitsbedingungen wird im Dialogfenster angezeigt, wenn der Eintrag oder die Option reduziert ist.
-
(Nur Parts und Part Studios): Konfigurations-Einträge, die von den Eigenschaften ausgeschlossen wurden, können nur die Sichtbarkeit anderer untergeordneter Einträge steuern, die ebenfalls von den Eigenschaften ausgeschlossen wurden. Wenn im Beispiel unten die Breite aus den Eigenschaften ausgeschlossen ist (erkennbar am Symbol
), kann die Sichtbarkeit der Verrundung nur gesteuert werden, wenn die Verrundung ebenfalls bei den Eigenschaften ausgeschlossen ist.
-
(Nur Bauteile und Part Studios): Für Konfigurations-Einträge, die aus den Eigenschaften ausgeschlossen wurden, gelten die Standardwerte von Freigabepaketen und die Revisionsreferenzwerte. Wenn die Sichtbarkeitsbedingungen die Verwendung des Standardwerts verhindern, wird der erste sichtbare Wert verwendet.
- Verwenden Sie das Dropdown-Menü Einträge im Dialogfenster Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen, um andere Einträge anzuzeigen. Sie können Alle Einträge auswählen, um alle verfügbaren Einträge anzuzeigen.
- Wenn mehrere Einträge im Dialogfenster angezeigt werden, klicken Sie auf die Dreipunkt-Schaltfläche, um alle Einträge zu erweitern oder zu reduzieren.
- Sie können den Vorschaubereich des Dialogfensters Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen zum Testen Ihrer Konfiguration verwenden.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Ausgeblendete Einträge anzeigen ab, um die ausgegrauten Einträge aus dem Dialogfenster zu entfernen.
- Wählen Sie das Kontrollkästchen Ausgeblendete Einträge anzeigen ab, um die ausgegrauten Einträge aus dem Dialogfenster zu entfernen.
-
Beim Hinzufügen konfigurierter Bauteile zu Baugruppen werden ausgeblendete Einträge im Bereich „Konfigurationen“ ausgegraut.
-
Klicken Sie in der Konfigurationsauswahl auf
, um das Dialogfenster Sichtbarkeitsbedingungen für Konfigurationen für alle Einträgen zu öffnen. Klicken Sie in der Konfigurationspalette auf
, um das Dialogfenster für diesen Eintrag zu öffnen.

The examples in this section show a configured Part Studio. Functionality is the same for configured Variable Studios.

You can copy and paste a configuration input into and out of Part Studios, assemblies, and Variable Studios. This makes it quick and easy to share configurations between designs.
-
Open the Configuration panel in the Part Studio, assembly, or Variable Studio that contains the input to copy.
-
Click the input's three-dot menu and select Copy input or Copy all inputs.
-
Open the Configuration panel in the tab to paste the input.
-
Click the arrow next to Configure Part Studio/Assembly/Variable Studio and select Paste inputs.
Die Einträge werden in die Konfigurations-Palette eingefügt. -
Select the parameters to configure from the new tab. Continue reading to learn how to now copy input values and parameters into the input tables.
Hinweise:
- You can copy and paste configuration inputs: between Part Studios, assemblies and Variable Studios; within the same document; and between different documents.
- Alle Namen, Sichtbarkeitsbedingungen, FeatureScript-IDs und Variablendefinitionen werden zusammen mit dem Eintrag kopiert.
- Kopierte Einträge sind so lange verfügbar, bis sich der Benutzer abmeldet.
- Referenzierungen zwischen dem kopierten Eintrag und dem eingefügten Eintrag bleiben NICHT erhalten. Nach dem Einfügen werden Änderungen am ursprünglichen Konfigurations-Eintrag NICHT für eingefügte Einträge übernommen.
- Eingefügte Sichtbarkeitsbedingungen werden automatisch repariert (entfernt), wenn die Zielkonfiguration nicht alle nötigen Einträge zur Berechnung der Sichtbarkeit umfasst.
- Konfigurations-Einträge mit denselben internen FeatureScript-IDs werden nicht eingefügt. Sie können das aber lösen, indem Sie den Konfigurations-Eintrag mit derselben internen FeatureScript-ID löschen und erneut einfügen.

Sie können Daten in eine Konfiguration hinein- und aus dieser herauskopieren, um so Werte einzugeben oder zu ändern.
So kopieren Sie Werte und Parameter:
- Open the
menu in the upper right corner of the Configuration panel.
- Select Copy table:
- Sobald Sie die Tabelle kopiert haben, können Sie sie in ein Arbeitsblatt einfügen:
Beachten Sie, dass die Spaltennamen auch mit der Tabelle bereitgestellt werden, wie oben gezeigt. Nun können Sie die Tabelle bearbeiten, kopieren und zurück in Onshape einfügen:
- Wählen Sie nur die Zeilen und Spalten mit Daten aus (nicht die Spaltennamen oder Titel), wie unten in Blau angezeigt:
Sie können Ihre Tabelle auch mit zusätzlichen leeren Zeilen ausfüllen. Fügen Sie einfach die zusätzlichen Zeilen in das Arbeitsblatt ein, wenn Sie etwas zum Kopieren auswählen.
- Issue a Copy command.
- Klicken Sie in der Onshape-Konfigurationstabelle auf die linke, obere Zelle der Tabelle.
- Issue a keyboard Paste command:
Onshape ersetzt die Daten in den Zeilen und Spalten der Konfigurations-Eintragstabelle automatisch durch die kopierten Daten. Onshape übernimmt auch automatisch die Standardeinheiten für jeden Eintrag.
Werden jedoch mehr Zeilen vom Arbeitsblatt kopiert als in der Konfigurations-Eingabetabelle von Onshape vorhanden sind, werden diese Extrazeilen beim Einfügen mit einbezogen. Onshape erstellt die erforderlichen Zeilen nach Bedarf.
Werden jedoch mehr Spalten vom Arbeitsblatt kopiert als in der Konfigurations-Eintragstabelle von Onshape vorhanden sind, werden diese Extraspalten beim Einfügen nicht berücksichtigt. Derzeit legt Onshape die erforderlichen Spalten noch nicht nach Bedarf an. Sie können aber zusätzliche Spalten (Parameter) vor dem Einfügen in der Konfigurationstabelle erstellen.

- Click an input name to rename it.
- To remove a value or description from a configuration, right-click it in the Variable Studio and click Unconfigure or Unconfigure from.
- To modify options in a configuration input, right-click the row.
Select from one of the following options:
- Switch to - Set the configuration to the option specified in the selected row.
- Set as default - Set the selected row as the default for the input.
- Duplicate row - Copy the selected row and insert the copy into the table.
- Move up/Move down - Reorder the rows in the table.
- Delete row - Delete the row from the table.
- Delete column - Delete the column from the table. The first column cannot be deleted.
- To modify a configuration input table, click its three-dot menu on the right side of the Configuration panel.
Select from one of the following options:
- Copy table/inputs/all inputs - Copy and paste input tables and values. See Copying configurations.
- Move up/move down - Reorder the tables in the Configuration panel.
- Rename - Rename a configuration input. You can also click an input name in the Configuration panel to rename it.
- Edit internal IDs - Open a dialog to change the internal FeatureScript identifiers of the configuration input. When finished, select Break reference and change IDs.
- Sichtbarkeitsbedingungen: siehe Sichtbarkeitsbedingungen einstellen.
- Expand/collapse all inputs - Expand or collapse all inputs in the Configuration panel.
- Delete - Delete the configuration input table.