Dokumenthinweise
In der Palette „Dokumenthinweise“ können Sie Text, Markdowns und Hyperlinks hinzufügen.

-
Klicken Sie im Dokumentfenster auf das Symbol für Dokumenthinweise (
), um die Palette „Dokumenthinweise“ zu öffnen:
Die folgenden drei Optionen werden oben rechts in der Palette angezeigt:
-
Hinweise aktualisieren (
): bringt die Palette „Dokumenthinweise“ auf den aktuellen Stand, sodass die neuesten Hinweise angezeigt werden
-
Hinweise bearbeiten (
): öffnet den Editor für Dokumenthinweise
-
X (Schließen): schließt die Palette „Dokumenthinweise“
-
-
Klicken Sie auf das Symbol „Hinweise bearbeiten“ (
), um den Dokumenthinweise-Editor zu öffnen. Geben Sie Text, Markups oder Hyperlinks ein, die sich auf das aktuelle Dokument beziehen:
Die folgenden Optionen sind oben rechts in der Palette verfügbar, wenn Sie einen Dokumenthinweis bearbeiten:
-
Anwenden: wendet alle aktualisierten Hinweise auf den Dokumenthinweis an.
-
Abbrechen: bricht die Anwendung der aktualisierten Hinweise ab. Der Dokumenthinweis wird geschlossen und Sie kehren automatisch zur Haupt-Palette der Dokumenthinweise zurück.
-
Vorschau (
): zeigt eine Vorschau des Dokumenthinweises an.
-
X (Schließen): schließt die Palette zum Bearbeiten von Dokumenthinweisen und Sie kehren automatisch zum Haupt-Palette der Dokumenthinweise zurück.
-
-
Klicken Sie auf das Vorschau-Symbol (
), um eine Vorschau des schriftlichen Dokumenthinweises in der unteren Palette-Hälfte anzuzeigen:
-
Wenn Sie mit der Dokumenthinweis zufrieden sind, klicken Sie auf den Link Anwenden, um den Hinweis mit den neuesten Änderungen zu aktualisieren.
-
Klicken Sie bei Bedarf auf das X, um die Hinweis-Palette zu schließen.

Das Fenster „Dokumenthinweise“ akzeptiert herkömmliches Markdown. Unten sehen Sie ein Beispiel mit Markdown-Formatierung:
Einige der Markdown-Formatierungen, die in der Palette „Dokumenthinweise“ verwendet werden können, werden im Folgenden beschrieben:
-
Überschrift 1 formatiert als:
Heading 1
============ -
Überschrift 2 formatiert als:
Heading 2
-------------- -
# This is also a heading 1
-
## This is a heading 2
-
###### This is a heading 6
-
# This is also a heading 1#
-
## This is also a heading 2##
-
### This is also a heading 3###
-
Absätze mit Blockzitaten (Blockquote) können so aussehen:
-
> This is a blockquote with two paragraphs. You can format it this way,
> and it will display appropriately.
> Markdown is very versatile.
>
> This is the second paragraph within a blockquote.
> Markdown is very versatile.
-
> This is a also blockquote with two paragraphs. Showing another way
to format with Markdown.
> Another section would appear here.
-
-
Blockzitate können andere Markdown-Elemente enthalten, wie z. B. Überschriften, Listen oder Code-Blöcke:
> ## This is a header.
>
> 1. This is the first list item.
> 2. This is the second list item.
>
> Here's some example code:
>
> return shell_exec("echo $input | $markdown_script");
-
Markdown unterstützt geordnete (nummerierte) Listen und ungeordnete Listen (mit Aufzählungszeichen).
-
In ungeordneten Listen werden Sternchen, Pluszeichen und Bindestriche als Listenmarkierungen verwendet. Diese Listenmarkierungen sind austauschbar:
* Red
* Green
* Blue
Die obigen Listenmarkierungen mit Sternchen sind gleichbedeutend mit Pluszeichen für die Aufzählung:
+ Red
+ Green
+ Blue
und Bindestrichen:
- Red
- Green
- Blue
-
In geordneten Listen werden Zahlen, gefolgt von Punkten, verwendet:
1. First priority
2. Second priority
3. Third priority