Zahnradbeziehung
Setzen Sie zwei Verknüpfungen mit Drehfreiheitsgraden zueinander in Beziehung. Die Beziehung erzeugt ein konstantes Verhältnis einer Winkeldrehung zwischen den Verknüpfungen. Wenn ein verknüpftes Bauteil verschoben wird, dreht sich das andere Bauteil.




The Gear mate relation relates two Mates with a revolute degree of freedom. When one component is rotated, the other also rotates. The magnitude of the resulting rotation is dependent on the gear ratio defined within the Gear relation. To define a gear relation, there must be two components in an assembly defined with a mate that allows a rotational degree of freedom.
This includes the Revolute mate, Cylindrical mate, Planar mate, Pin slot mate, or the Parallel mate. Select the Gear relation, and specify which two mates should be related by the Gear relation. Then define the relation ratio. This is typically the desired gear ratio.
The gear ratio for toothed gears is defined as the number of teeth of the driving, or input gear, divided by the number of teeth of the driven, or output gear. The ratio can also be reversed by selecting the reverse direction option. In this example, the driving gear has 20 teeth, while the driven gear has 40 teeth, leading to a ratio of 0.5. This ratio is visually apparent when the keyed slots in the input and output shafts are observed.
As the input shaft completes one full rotation, the output shaft completes one half rotation. Gear mate relations can be used for other rotationally related components other than gears. Any two components that should rotate with respect to one another with a given ratio, can be defined with a gear relation. For example, the wheels of a pulley system rotate with one another with a set ratio.
Another example might be the hands of a watch or clock. Gear mate relations are critical to analyzing assembly motion, particularly on a complex assembly with drivetrains consisting of two or more gears. The components are refined to complete the assembly, and the resulting motion is validated.

So fügen Sie die Zahnradbeziehung hinzu:
- Klicken Sie auf
.
- Überprüfen Sie im Dialogfenster, ob „Zahnrad“ ausgewählt ist.
- Wählen Sie zwei Verknüpfungen (mit einem Rotationsfreiheitsgrad) in der Hauptliste der Verknüpfungs-Features (oder in der Feature-Liste in einer der aktuellen Unterbaugruppen) aus. Zulässige Verknüpfungen sind: Drehverknüpfungen sowie zylindrische, ebene und parallele Verknüpfungen. (Drehverknüpfungen haben den genauen Freiheitsgrad, der vom Zahnrad benötigt wird.)
Bauteile/Unterbaugruppen, die zylindrische, ebene und parallele Verknüpfungen mit dem Zahnradverhältnis verwenden, benötigen zusätzliche Verknüpfungen, um sie in Position zu halten.
- Geben Sie das gewünschte Übersetzungsverhältnis ein.
- Aktivieren Sie bei Bedarf das Kästchen, um die Richtung umzukehren.
Sobald ein Freiheitsgrad für die Beziehung ausgewählt wurde, kann er nicht mehr geändert werden, außer durch Löschen der Verknüpfung im Dialogfenster, durch Ändern des Verknüpfungstyps oder Löschen der Verknüpfung und einem Neubeginn.

Schritte
So fügen Sie die Zahnradbeziehung hinzu:
- Tippen Sie auf
.
- Prüfen Sie im Dialogfenster, ob Zahnrad im Feld Beziehungstyp ausgewählt ist.
- Wählen Sie zwei Verknüpfungen (mit einem Rotationsfreiheitsgrad) in der Hauptliste der Verknüpfungs-Features (oder in der Feature-Liste in einer der aktuellen Unterbaugruppen) aus. Zulässige Verknüpfungen sind: Drehverknüpfungen sowie zylindrische, ebene und parallele Verknüpfungen. (Drehverknüpfungen haben den genauen Freiheitsgrad, der vom Zahnrad benötigt wird.)
Bauteile/Unterbaugruppen, die zylindrische, ebene und parallele Verknüpfungen mit dem Zahnradverhältnis verwenden, benötigen zusätzliche Verknüpfungen, um sie in Position zu halten.
- Geben Sie das gewünschte Übersetzungsverhältnis ein.
- Tippen Sie bei Bedarf auf den Schieberegler, um die Richtung umzukehren.
- Tippen Sie auf das Häkchen.
Sobald ein Freiheitsgrad für die Beziehung ausgewählt wurde, kann er nicht mehr geändert werden, außer durch Löschen der Verknüpfung im Dialogfenster, durch Ändern des Verknüpfungstyps oder Löschen der Verknüpfung und einem Neubeginn.

Schritte
So fügen Sie die Zahnstange-Ritzel-Beziehung hinzu:
- Tippen Sie auf
.
-
Prüfen Sie im Dialogfenster, ob Zahnrad im Feld Beziehungstyp ausgewählt ist.
- Wählen Sie zwei Verknüpfungen (mit einem Rotationsfreiheitsgrad) in der Hauptliste der Verknüpfungs-Features (oder in der Feature-Liste in einer der aktuellen Unterbaugruppen) aus. Zulässige Verknüpfungen sind: Drehverknüpfungen sowie zylindrische, ebene und parallele Verknüpfungen. (Drehverknüpfungen haben den genauen Freiheitsgrad, der vom Zahnrad benötigt wird.)
Bauteile/Unterbaugruppen, die zylindrische, ebene und parallele Verknüpfungen mit dem Zahnradverhältnis verwenden, benötigen zusätzliche Verknüpfungen, um sie in Position zu halten.
-
Geben Sie das gewünschte Übersetzungsverhältnis ein.
-
Tippen Sie bei Bedarf auf den Schieberegler, um die Richtung umzukehren.
-
Tippen Sie auf das Häkchen.
Sobald ein Freiheitsgrad für die Beziehung ausgewählt wurde, kann er nicht mehr geändert werden, außer durch Löschen der Verknüpfung im Dialogfenster, durch Ändern des Verknüpfungstyps oder Löschen der Verknüpfung und einem Neubeginn.